SUPPORT - KONFIGURATION In dieser Bildschirmserie werden Sie aufgefordert, die Konfiguration von Oracle Configuration Manager (OCM) und Automated Service Request (ASR) festzulegen. * OCM verschickt periodisch Daten an die Oracle-Supportorganisation, die die Softwarekonfiguration von Systemen beschreiben. * ASR verschickt Daten an die Oracle-Supportorganisation, wenn ein FMA-Ereignis (Fault Management Architecture) auftritt, das auf ein Hardware- oderSoftwareproblem hinweist. NETZWERKKONFIGURATION Im Bildschirm zur Netzwerkkonfiguration können Sie aus einer der folgenden Optionen wählen: * Kein Proxy- Die Daten von OCM und ASR werden zu der Oracle-Supportorganisation geschickt, ohne durch einen zwischengeschalteten dezidierten Proxy oder ein Hubsystem geleitet zu werden. Wählen Sie "Kein Proxy", wenn es einen systemweiten Proxy gibt, den Sie verwenden möchten, oder falls kein Proxy benötigt wird. * Proxy - Die Daten von OCM und ASR werden zur Oracle-Supportorganisation geschickt und durch einen einfachen Proxy-Server geleitet. * Aggregation Hubs - Die Daten von OCM und ASR werden in Aggregationssystemen (Hubs) gebündelt und anschließend zur Oracle-Supportorganisation weitergeleitet. Ein ASR-Hub wird auch ASR Manager genannt. Drücken Sie F2, um mit dem nächsten Bildschirm fortzufahren. PROXY-KONFIGURATION Wenn Sie "Proxy" im Bildschirm zur Netzwerkkonfiguration gewählt haben, dann vervollständigen Sie hier bitte die HTTP-Proxy-Informationen. Geben Sie Proxy-Informationen an, wenn ein spezieller Proxy benutzt werden soll, damit die OCM- und ASR-Services Kontakt mit der Oracle-Supportorganisation aufnehmen können. Lassen Sie dieses Feld ungefüllt, drücken Sie F3, um in den vorherigen Bildschirm zurückzukehren, und wählen sie dort "Kein Proxy", wenn bereits ein systemweit verwendeter Proxy existiert, den die OCM- und ASR-Services benutzen sollen bzw. wenn kein spezieller Proxy benötigt wird. Lassen Sie die Felder für Proxy-Benutzernamen und Proxy-Passwort ungefüllt, wenn sie nicht benötigt werden. * HTTP-PROXY-HOSTNAME: Ein Proxy-Server ist ein geschützter Kanal, der von einem lokalen Netzwerk zum Internet führt. Geben Sie den Hostnamen des Proxy-Servers an. * HTTP-PROXY-PORT: Port des Proxy-Servers für Kommunikationszwecke. Dieser Wert variiert in Abhängigkeit zu den Konfigurationseinstellungen des Proxy-Servers. Muss ungefüllt bleiben, wenn das Feld für den PROXY-HOSTNAMEN leer ist. Muss gefüllt sein, wenn das Feld für den PROXY-HOSTNAMEN gefüllt ist. * HTTP-PROXY-BENUTZERNAME: Eingabe, wenn es sich um einen sicheren Proxy handelt, der eine Authentifizierung erfordert. Optional: Eingabe nur, falls erforderlich. * HTTP-PROXY-PASSWORT: Nur erforderlich, wenn ein HTTP-Proxy-Benutzername festgelegt wurde. Drücken Sie F2, um mit dem nächsten Bildschirm fortzufahren. HUB-KONFIGURATION Wenn Sie im vorherigen Bildschirm "Aggregation Hubs" gewählt haben, müssen Sie hier die Informationen zum Hub vervollständigen. Lokale Aggregation Hubs werden verwendet, um Informationen gebündelt und von einen Endpunkt aus an Oracle zu leiten. Vervollständigen Sie die Felder des Hubs nur, wenn sich der Service des Clientsystems hinter einem Hub befindet. Ist das Feld zur Eingabe von Hubs bei einem Service ungefüllt, wird dieser eine direkte Internetverbindung verwenden. * OCM-HUB-URL: URL des OCM-Hubs. * ASR-HUB-URL: URL des Hubs für den ASR Manager. Drücken Sie F2, um mit dem nächsten Bildschirm fortzufahren. NAVIGATION Verwenden Sie zum Navigieren zwischen Bildschirmen die im unteren Bereich jedes Bildschirms aufgeführten Funktionstasten. Mithilfe der Pfeiltasten können Sie auf allen Bildschirmen durch den Text navigieren. Hinweis: Wenn Ihre Tastatur keine Funktionstasten hat oder diese nicht reagieren, drücken Sie auf ESC, um die alternativen ESC-Tasten für die Navigation anzuzeigen.